HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
"Logik der Architekturen des Wissens"



1.5. Einfluss der Zukunft auf die Vergangenheit und die Herkunft.

Kreislauf der Vergangenheit in der Projektmatrix

Es geht um den Einfluss der Zukunft auf die Vergangenheit und die Herkunft.

Es geht immer z.B. um Erwartungen wie z.B. bezüglich:

  1. Fortschreibungen von Trends,
  2. Änderungen von Moden,
  3. Wiederholungsmuster,
  4. Vereinfachungen,
  5. Veränderungen,
  6. Sättigungen, Mängeln,
  7. Entstehungen von Bedarfen und Bedürfnissen,
  8. Überfluss und Knappheiten,
  9. Problemen und Lösungen,
  10. (neuen) Möglichkeiten.

Es geht immer um z.B. die Ergebnisse der Auswahlen von verwendeten:

  1. Projektionen,
  2. Zielen, "das Soll",
  3. Verortungen,
  4. Streben,
  5. Vorstellungen,
  6. Zuständen,
  7. Bewegungen,
  8. Richtungen,
  9. Orientierungen,
  10. Grundlagen, Wissenschaften.

Es geht immer um Versuche, die Zukunft z.B.:

  1. zu berechnen, "zu klären",
  2. zu beherrschen,
  3. "im Griff zu behalten",
  4. zu gestalten, zu formen, mitzutragen,
  5. zu nutzen,
  6. zu begrenzen,
  7. zu erleben,
  8. zu überleben,
  9. zu erkennen,
  10. zu bekämpfen.

Es geht immer um die Akzeptanz der Zukunft, so wie ist, werden wird oder durch das eigene und gemeinsame Denken, Planen, Entscheiden, Handeln und Verhalten folgt und erfolgt oder erfolgen soll.