3.2. Kreislauf: Einfluss der Impulse auf und durch die Zukunft.
Es geht um die Art und Weise, wie für und durch die Zukunft Impulse
entstehen und wie sie sich auf die Zukunft auswirken.
Es geht um z.B.:
- Lust und Unlust,
- genutzte oder verpasste Gelegenheiten,
- Auswahl, Wahl, Erweiterungen, Einengungen, Begrenzungen,
- Ideen, Gedankenblitze, Einfälle,
- Versuche, Erhellungen, Fragen, Hinterfragungen,
- Lernen,
- Zulassen, Wagnisse, Versuchungen,
- Verbindungen und Verknüpfungen mit dem Bekannten,
- Proben, Erprobungen, Ausprobieren,
- Grenzüberschreitungen (zumindest im Denken).
Es geht um Auslöser wie z.B.
- eingetretene Änderungen und Veränderungen, Ablenkungen,
- Störungen, Pannen,
- entdeckte, vermutete oder befürchtete Fehler,
- entdeckte, vermutete, befürchtete oder erwartete
Vereinfachungen,
- Wegfall (von was auch immer), Bremsen,
- Ereignisse,
- Begegnungen, Unterstützungen,
- Hinweise, Informationen,
- Entdeckungen (von z.B. Gesetzmäßigkeiten, Mustern, Fehlern,
Abweichungen),
- "einfach so" - wie aus dem Nichts.
Es geht um z.B.:
- Wünsche,
- Schlüsse, Schlussfolgerungen,
- Unzufriedenheit, Langeweile,
- Mut, Übermut, Zuversicht,
- Wille, Wollen, Interesse,
- Schutz,
- Anschübe,
- Kündigungen,
- Geburt, Tod, Krankheiten,
- Reife, (reif werden für etwas),
Die häufigsten Impulse sind die Zufälle. Es geht um
Verstärkungen,