HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
"Logik der Architekturen des Wissens"



4.13. Kreislauf: Einfluss der Filter der Prozesse auf das IST im Kreislauf der Vergangenheit.

Kreislauf des Ist -Herkunft Komponenten

Es geht um den Einfluss der Filter der Prozesse auf die Vergangenheit und wie der Einfluss gestaltet, durch Entscheidungen ausgerichtet und durch die Prozesse durchgesetzt wird, um schließlich wieder auf das IST einzuwirken.

Es geht um Filter wie z.B.:

  1. Engpässe,
  2. Membrane,
  3. Düsen, Verteiler,
  4. Kompressoren,
  5. Siebe, Sortierer,
  6. Tore, Türen,
  7. Sicherungen,
  8. Schalter,
  9. Sperren,
  10. Barrieren.

Es geht um die die Art und Weise, wie mit den bestehenden oder entstehenden Überflüssen oder Mangelsituationen umgegangen wird.

Es geht um Filterfunktionen wie z.B.:

  1. Übergänge,
  2. Durchgänge,
  3. Brücken,
  4. Überbrückungen,
  5. Kanäle, Gleise,
  6. Leitungen,
  7. Straßen, Wege
  8. Umleitungen,
  9. Zuführungen, Zubringer,
  10. Umformungen, Verbindungen.

Die Inhalte, (das "WAS"), wird in der Regel durch die Filterfunktionen und die Filter der Prozesse nicht verändert. Die Filter regeln und steuern z.B.:

  1. die Mengen,
  2. die Zusammensetzungen,
  3. die Zeitpunkte,
  4. die Orte.
  5. die Art und Weise der Einwirkungen,
  6. die Dosierungen,
  7. die Wirkungen,
  8. die Dauer,
  9. die Kraft (der Energien),
  10. die Auswirkungen.

Es geht um z.B.:

  1. Prüfungen,
  2. Korrekturen, Präzisieren,
  3. Auslesen, Einordnen,
  4. Aussonderungen, Abblocken,
  5. Konzentrationen (Verdichtungen), Bündelungen,
  6. Stärkungen, Verstärkungen,
  7. Schwächungen,
  8. Aufhebungen, Verwerfungen,
  9. Verbindungen,
  10. Ersetzungen.

Die Filter der Prozesse wirken durch die Strukturen. Sind die Strukturen für die Impulse zu schwach oder ungeeignet, werden die Strukturen überwunden, wirkungslos oder zerstört. Sind die Strukturen zu starr, zu steif oder zu stark für die Impulse, verpuffen oder zerschellen die Impulse an den Strukturen, oder es werden die Impulse abgewehrt oder bleiben wirkungslos. Zumindest im Moment. Bleiben die Impulse nachhaltig, führt es zu: "Steter Tropfen höhlt den Stein." Zunächst erfüllen die Strukturen die Filterfunktionen nicht mehr, bis sie, die Strukturen, repariert, "modernisiert", ersetzt oder aufgegeben werden.