4.6. Kreislauf: Einfluss der Hierarchie im Kreislauf der
Vergangenheit auf
Entscheidungen.

Es geht um den Einfluss der Hierarchie auf die Vergangenheit und wie der
Einfluss gestaltet, durch Entscheidungen ausgerichtet und durch die
Prozesse durchgesetzt wird, um schließlich wieder auf das IST
einzuwirken.
Es geht um z.B.:
- die Durchsetzungen,
- die Forderungen,
- die Erwartungen,
- die erteilten Aufträge,
- die Weisungen, Anweisungen,
- die Vorgaben,
- die Ziele,
- die Erscheinung (Layout, Stil, Außenbild),
- den Selbstzweck,
- die Selbsterhaltung.
Es geht um z.B.:
- die Stabilität (des Gesamtsystems),
- die (formale) Hierarchie,
- die Organisation,
- die Kontinuität,
- die Sicherheit,
- die Bestandserhaltung,
- den Bestandschutz,
- den Werterhalt,
- den Vermögensschutz, die Vermögenserhaltung,
- die Rechtssicherheit.
Es geht um z.B.:
- Bestätigungen,
- Macht und Ohnmacht,
- Machtleihe, Autoritätsleihe,
- Legitimationen, Rückendeckungen,
- Entlastungen,
- Riten, (Initiationsriten),
- Sanktionen,
- Eingriffe,
- Zugriffe,
- Zuständigkeiten.
Es geht um z.B.:
- die Sicherung der Gesamtverantwortung,
- die Gliederungen der Organisationen,
- die Gliederungen der Organe (der Organisationen),
- die Verteilungen von Lasten, Beiträgen, Funktionen,
- die Verteilungen von Verantwortungen, Zuständigkeiten,
- die jederzeitige Entscheidungsfähigkeit,
- die jederzeitige Handlungsfähigkeit,
- die jederzeitige Sicherung der (öffentlichen, gemeinsamen
und vereinbarten) Ordnung,
- die Bescheidungen und die Beschneidungen, (Zuschnitte),
- die Art und Weise des Dienens.
Es geht um z.B.:
- die Verfassungen,
- die Gesellschaftsverträge,
- die Statute,
- die Geschäftsordnungen,
- die Vollmachten und die Bevollmächtigungen,
- die Verpflichtungen zu Kontrollen und zur Rechenschaft,
- die Grenzen, die Grenzziehungen, die Mauern, die
Abgrenzungen,
- die Zulassungen, die Zwecke,
- die Verfahren, die Vorgehensweisen, die Verhaltensweisen,
- die Institutionen, die Behörden, die Einrichtungen.
Es geht um z.B.:
- die Gewalt,
- die Gewaltenteilungen,
- die Eigenmächtigkeiten, Anmaßungen,
- den Machtmissbrauch,
- die Berufungsmöglichkeiten (Berufungswege,
Berufungsinstanzen),
- die Gesetze,
- die Gerichte,
- die Rechtsmittel,
- den Rechtsfrieden,
- die Rechtssicherheit.
Es geht um z.B.:
- die Rechtsordnung,
- die Rechtsmittel (Machtmittel),
- die Vollzugsorgane, wie z.B. Polizei, Schutzorgane,
- die Abwehr von Leichtsinn, Übermut, Dummheit,
- die Abwehr von Dilettantismus,
- die Abwehr von Bedrohungen,
- die Sicherung der Verteidigung,
- den Schutz vor Verfall, Verderb, Vandalismus, Zerstörung und
(zufälligem) Untergang,
- die Unterordnungen, Einordnungen, Zuordnungen, Verordnungen,
- die Disziplin, der Gehorsam.
Es geht um z.B.:
- die Nachwuchssicherung,
- die Sicherung des Wissens,
- die Schulungen, das Training, die Einweisungen, die
Anleitungen,
- die Ausbildungen, Weiterbildungen, Fortbildungen,
- die Einarbeitungen,
- den Schutz, die Unterstützungen, das Mentoring, die
Praxisbegleitungen,
- die Ernennungen, die Beförderungen, die Einstellungen und
die Entlassungen von Personal,
- die Führungsleistungen,
- die Sicherung der Durchsetzung von Entscheidungen der
höchsten Instanz,
- die Anerkennungen der Strukturen und Ordnungen.
Es geht um die geordneten Verfahren, wie die Hierarchien
bearbeitet, gestaltet, verändert, erhalten und aufgelöst werden
(können, dürfen, müssen).