HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
"Logik der Architekturen des Wissens"



4.14. Kreislauf: Einfluss der Filter der Hierarchie auf das IST im Kreislauf der Vergangenheit.

Kreislauf des Ist -Herkunft Komponenten

Es geht um den Einfluss der Filter der Hierarchie auf die Vergangenheit und wie der Einfluss gestaltet, durch Entscheidungen ausgerichtet und durch die Prozesse durchgesetzt wird, um schließlich wieder auf das IST einzuwirken.

Es geht um die "Filter von oben" wie z.B.:

  1. die Seilschaften,
  2. die undurchlässigen Lehmschichten ("Lähmschichten"),
  3. die fehlenden Strukturen, fehlende Überbauten, fehlende Hierarchien,
  4. die Öffnungen, die Durchlässigkeit,
  5. die Aufnahmefähigkeiten, die Aufnahmebereitschaft,
  6. die Erreichbarkeit,
  7. die Reaktionszeiten, die Verzögerungen,
  8. die Genehmigungsverfahren,
  9. die Beschlussverfahren, die Einigungsverfahren,
  10. die Durchsetzungsverfahren, die Sicherung der Durchsetzung der Beschlüsse, Entscheidungen und Einigungen.

Es geht um die "Filter von unten" wie z.B.:

  1. die Untergrabungen,
  2. die Schlupflöcher,
  3. die Umwege,
  4. den "Dienst nach Vorschrift",
  5. das Umdeuten, das Beschönigen,
  6. das Verschweigen,
  7. die Verzögerungen,
  8. die Art und Weise des Ausweichens,
  9. die Eigenmächtigkeiten,
  10. die Schlitzohrigkeiten, "sich dumm stellen".

Es geht um die Manöver, durch welche Impulse und Entscheidungen "die da unten" nicht erreichen (können, dürfen, müssen), um sie nicht beachten zu (dürfen, können, müssen).

Es geht um die "Filter von und nach der Seite" wie z.B.:

  1. die Klagen, z.B. vor Gerichten und das Warten auf Urteile "von oben",
  2. die Einmischungen, die Übergriffe,
  3. die Abgrenzungen,
  4. die Nicht-Zuständigkeiten,
  5. die Schuldzuweisungen,
  6. die Abschottungen,
  7. die "Hahnenkämpfe", Revierkämpfe, Revierverteidigungen,
  8. die Flucht,
  9. die Sicherungen von Überforderungen, Überbelastungen oder von Verfügbarkeit,
  10. die Nicht-Kooperation, die Verfolgung ausschließlich der eigenen Interessen.

Es geht immer auch um z.B.:

  1. das Ungeregelte,
  2. das nicht Regelbare,
  3. die Aufgeregtheiten des Alltags und die "Spielwiesen",
  4. das Neue,
  5. das erkannte Überholte, Überflüssige, Untaugliche, zum Selbstzweck Gewordene,
  6. das Bewährte,
  7. die Durchsetzungen,
  8. das Spurhalten,
  9. die Disziplin,
  10. die Gesamtverantwortung.