HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
"Logik der Architekturen des Wissens"



4.8. Kreislauf: Einfluss der Ressourcen im Kreislauf der Vergangenheit auf Entscheidungen.

Kreislauf des Ist -Herkunft Komponenten

Es geht um den Einfluss der Ressourcen auf die Vergangenheit und wie der Einfluss gestaltet, durch Entscheidungen ausgerichtet und durch die Prozesse durchgesetzt wird, um schließlich wieder auf das IST einzuwirken.

Es geht um z.B.:

  1. Quellen,
  2. Vorkommen,
  3. Eigentum,
  4. Besitz,
  5. Pfründe,
  6. Zugänge,
  7. die Beschaffungen, die Beschaffungswege,
  8. Rechte und Berechtigungen,
  9. erforderliche Vorrichtungen,
  10. Knappheit.

Es geht um z.B.

  1. die Einteilungen,
  2. die Verteilungen,
  3. die Zuteilungen,
  4. die Bevorratungen,
  5. die Zweckbestimmungen,
  6. die Zulässigkeiten,
  7. die Kompatibilitäten,
  8. die Verträglichkeiten,
  9. die Eignungen,
  10. die Nutzungsdauer.

Es geht um z.B.:

  1. die Technologien,
  2. die Logistik,
  3. die Modelle, Vorlagen,
  4. die Programme, die Programmierungen,
  5. die Eigenschaften,
  6. die Bedarfe,
  7. die Bevorratungen,
  8. die Zwischenprodukte,
  9. die Verbindungen,
  10. die Zusammensetzungen.

Es geht um z.B.:

  1. die Kalkulierbarkeit,
  2. die Planbarkeit,
  3. die Verfügbarkeit,
  4. die Qualitäten,
  5. die Ergiebigkeit,
  6. die Nachhaltigkeit,
  7. die Verlässlichkeit,
  8. die Stetigkeit,
  9. die Gestaltbarkeit,
  10. die Nützlichkeit.

Es geht immer um z.B.:

  1. die Kenntnisse,
  2. die Befähigungen,
  3. die Erfahrungen,
  4. die Risiken,
  5. die Emissionen,
  6. die Immissionen,
  7. die Regenerierungen,
  8. die Nebenwirkungen,
  9. die Abfälle, den Schrott, das Unbrauchbare,
  10. die Mängel.

Es geht immer um z.B.:

  1. Grundstücke, Gebäude, Eigentum, Besitz,
  2. Maschinen, Einrichtungen, Vorrichtungen,
  3. Rohstoffe, Betriebsstoffe, Verbrauchsstoffe,
  4. Lizenzen, Rechte und Berechtigungen,
  5. Materialien, Waren,
  6. Energien,
  7. Personal, Arbeitskräfte, Fachkräfte, Führungskräfte,
  8. Partner, Lieferanten, Zulieferer, Auftragnehmer,
  9. Kunden, Auftraggeber,
  10. Geld, Finanzen, Träger.

Es geht immer um die Mischung zwischen Überfluss und Knappheit sowie die Verfügbarkeit am richtigen Platz, in der richtigen Art und Weise und zum richtigen Zeitpunkt.